Syrlin

Syrlin
Syrlin,
 
früher auch Sürlin, Sirlin,  
 1) Jörg, der Ältere, Bildschnitzer und Bildhauer, * Ulm um 1425, ✝ ebenda 1491, Vater von 2). Ausgehend von N. Gerhaert von Leyden und der niederländischen Malerei (R. van der Weyden), schuf er - nach traditioneller Auffassung - 1468 den Dreisitz und 1469-74 das Chorgestühl für das Ulmer Münster (doppelreihig mit 89 Sitzen), das in seinem klaren Aufbau, seinem umfassenden Programm (Zeugen des Alten und Neuen Bundes) und seiner differenzierten künstlerischen Gestaltung das bedeutendste Chorgestühl der deutschen Gotik ist; die Wangenbüsten der heidnischen Weisen und Sybillen, der Propheten, Apostel und Märtyrer, in denen sich die theologische und humanistische Bildung der Zeit widerspiegelt, zeigen eine reiche Vielfalt an Ausdrucksmöglichkeiten. - Nach neueren Untersuchungen scheint Syrlin Altäre u. a. in Auftrag genommen (seine Signatur stände dann für Werkstattarbeit) und die bildhauerischen Arbeiten dafür weitervergeben zu haben. Die Wangenbüsten des Ulmer Chorgestühls stammen möglicherweise von Michel Erhart (Vater von G. Erhart). Nicht von der Hand Syrlins wären dann auch die Statuen des Christoffelbrunnens am Weinmarkt und des Fischkastens in Ulm (1482; Originale im Ulmer Stadtmuseum).
 
Weitere Werke: Betpult (1458; Ulm, Stadtmuseum); Schrank (1465; ebenda).
 
 
W. Vöge: J. S. d. Ä., 2 Bde. (1950).
 
 2) Jörg, der Jüngere, Bildschnitzer und Bildhauer, * Ulm um 1455, ✝ ebenda nach 1521, Sohn von 1); war Zunftmeister in Ulm (1493 zuerst erwähnt) und führte mit den Bildhauern Nikolaus Weckmann (tätig 1481 bis 1526) und C. Langeisen die Werkstatt des Vaters weiter. Sie stellte v. a. Chorgestühle (1493 im Kloster Blaubeuren) und Altarfiguren her (v. a. die fünf Figuren für den Hochaltar der Pfarrkirche in Bingen bei Sigmaringen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Syrlin — Syrlin, Jörg, Bildschnitzer, gest. um 1491, war seit ca. 1450 in Ulm tätig, wo er eine Anzahl von Chorstühlen, Singepulten und selbständigen Bildwerken in Holz ausgeführt hat, unter denen das Chorgestühl im Münster (1468–74) eine erste Stelle in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Syrlin — Die Syrlin (auch Sürlin) waren eine süddeutsche Bildhauerfamilie der Ulmer Schule. Bekannte Mitglieder Jörg Syrlin (der Ältere) ( 1425–1491), deutscher Schreiner und Bildhauer der Ulmer Schule Jörg Syrlin (der Jüngere) ( 1455–1521), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • SYRLIN L’ANCIEN (J.) — SYRLIN JÖRG, dit L’ANCIEN (1425 env. 1491) Sculpteur sur bois. On sait par les textes que Jörg Syrlin l’Ancien fut actif à Ulm (Souabe) de 1449 à 1491. On ne connaît rien de ses origines et on ignore presque tout de sa vie; sur son fils, Jörg le… …   Encyclopédie Universelle

  • Jörg Syrlin (der Ältere) — Büste Vergils im Chorgestühl von Jörg Syrlin d.Ä., um 1470, möglicherweise ein Selbstporträt Syrlins Jörg Syrlin der Ältere (* um 1425 in Ulm; † 1491 in Ulm) war ein deutscher Schreiner und Bildhauer. Er wird zur Ulmer Schule gerechnet. Sein Sohn …   Deutsch Wikipedia

  • Jörg Syrlin (der Jüngere) — Der Prophet Amos, Detail vom Chorgestühl des Klosters Blaubeuren, 1493 Jörg Syrlin der Jüngere (* um 1455 in Ulm; † 1521), auch Sürlin, Sewrlin oder Seurling, war ein deutscher Bildhauer und von 1483 bis 1516 Zunftmeister der Schreiner in Ulm. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Jörg Syrlin — ist der Name folgender Personen: Jörg Syrlin (der Ältere) ( 1425–1491), deutscher Schreiner und Bildhauer der Ulmer Schule Jörg Syrlin (der Jüngere) ( 1455–1521), deutscher Bildhauer, Zunftmeister in Ulm, Sohn von Jörg Syrlin dem Älteren Diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Jörg Syrlin l'Ancien — buste réalisé par Jörg Syrlin l Ancien pour la cathédrale d Ulm, peut être un auto portrait Jörg Syrlin l Ancien est un sculpteur sur bois allemand dont on ignore les dates de naissance et de décès. On connait surtout son travail effectué à Ulm… …   Wikipédia en Français

  • СИРЛИН (Syrlin) Йорг — (ок. 1425 91) немецкий скульптор. Наряду с позднеготическими чертами в произведениях мастерской Сирлина сказались реалистические тенденции Возрождения (многоместное сиденье хора в соборе в Ульме, 1469 74) …   Большой Энциклопедический словарь

  • Σιρλίν, Γιοργκ ο Πρεσβύτερος — (Syrlin, Ουλμ 1425 – 1491). Γερμανός γλύπτης. Ήταν επιδέξιος τεχνίτης στο κόψιμο της πέτρας και του ξύλου όπου δημιουργούσε απίθανες διακοσμητικές μορφές. Τα αριστουργήματά του θεωρούνται τα 89 επιτύμβια μνημεία στον μητροπολιτικό ναό της Ουλμ… …   Dictionary of Greek

  • Ulmer Münster — Das Ulmer Münster Innenansicht …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”